- Flake
-
* * *
Flake,Otto, Pseudonym Leo F. Kọtta, Schriftsteller, * Metz 29. 10. 1880, ✝ Baden-Baden 10. 11. 1963; war anfangs von Impressionismus und Expressionismus beeinflusst. Der fünfteilige Entwicklungsroman »Ruland« trägt zum Teil autobiographische Züge: »Freitagskind« (1913, 1928 unter dem Titel »Eine Kindheit«), »Ruland« (1922), »Der gute Weg« (1924), »Villa U.S.A.« (1926), »Freund aller Welt« (1928). Aus seinem umfangreichen Werk ragen v. a. die Erziehungs- und Bildungsromane heraus: »Badische Chronik« (1934/35, 2 Bände, 1952 in einem Band. unter dem Titel »Die Monthivermädchen«), »Fortunat« (1946, 2 Bände) mit der Fortsetzung »Ein Mann von Welt« (1947, 2 Bände), »Die Sanduhr« (1950). Der konservativen Form dieser Werke steht ihre moderne Sprache gegenüber; der Erzählstil ist klar und sachlich. In Flakes Vorliebe für Themen aus dem Bereich deutsch-französischer Beziehungen und Gegensätze wird sein Streben nach einem neuen geistig-politischen Verhältnis zwischen den beiden Völkern deutlich. Flake war auch Übersetzer (Stendhal, H. de Balzac) und verfasste Arbeiten u. a. über französische Literatur; auch historische Werke, Dramen, Märchen, Essays und philosophische Schriften. In den Letzteren vertrat Flake das »neuantike« Ideal eines die individuelle Freiheit achtenden, aber auf Klarheit und Ordnung dringenden Lebens.Weitere Werke: Romane: Schritt für Schritt (1912); Die Stadt des Hirns (1919); Nein und Ja (1920); Sommerroman (1927, 1947 unter dem Titel Der Reisegefährte); Montijo oder Die Suche nach der Nation (1931); Hortense oder Die Rückkehr nach Baden-Baden (1933); Scherzo (1936); Schloß Ortenau (1955).Erzählungen: Die Prophezeiung (1915); Der Handelsherr (1948, auch unter dem Titel Der Kaufherr).Essays u. a.: Das neuantike Weltbild (1922); Zum guten Europäer (1924); Die erotische Freiheit (1928); Ulrich von Hutten (1929); Marquis de Sade (1930); Die französische Revolution 1789-1799 (1932); Türkenlouis (1937); Große Damen des Barock (1939); Der letzte Gott (1961).Autobiographie: Es wird Abend (1960).Die Unvollendbarkeit der Welt. Ein Symposium über O. F., hg. v. F. Delle Cave u. a. (Bozen 1992).* * *
Fla|ke, die; -, -n [mniederd. vlake, wohl verw. mit ↑flechten] (nordd.): geflochtene [Schutz]wand; Flechtwerk; Netz.
Universal-Lexikon. 2012.